Beiträge zur Karl-May-Forschung
Gesamtdarstellungen
- Große Karl-May-Biographie. Leben und Werk. Paderborn 1994
- Karl May. Leben und Werk. Biographie. Karl Mays Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. IX Materialien. Bd. I.1 – I.3. Hrsg. in Zusammenarbeit mit der Karl-May-Gesellschaft. Bargfeld 2005
Größere Abhandlungen
- »Das ist die Wage der Gerechtigkeit«. Bemerkungen zu Karl Mays ›Jenseits‹-Roman. In: Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft (Jb-KMG) 1988. Husum 1988, S. 184-208 (Online-Version)
- ›Und Friede auf Erden!‹ Eine theologische Interpretation. In: Jb-KMG 1989. Husum 1989, S. 101-145 (Online-Version)
- »Was ich da sah, das ward noch nie gesehen«. Zur Theologie des ›Silberlöwen III/IV‹. In: Jb-KMG 1990. Husum 1990, S. 213-264 (Online-Version)
- ›Babel und Bibel‹. Ansätze zur ›feministischen Theologie‹ im Erlösungsdrama Karl Mays. In: Jb-KMG 1991. Husum 1991, S. 148-181 (Online-Version)
- »Ich sah dann auch Gott selber kommen«. Theologisches zu ›Ardistan und Dschinnistan‹. In: Jb-KMG 1993. Husum 1993, S, 281-337 (Online-Version)
- Himmelsgedanken. Die visionäre Symbolik Karl Mays. In: MUT. Forum für Kultur, Politik und Geschichte Nr. 320/1994, S. 56-71; partienweise auch in: Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft 101/1994, S. 48-55
- »Ich möchte heim …«. Sterbeszenen in Mays Kolportageromanen. In: Jb-KMG 1997. Husum 1997, S. 176-210 (Online-Version)
- »Sie küßte ihn mit der Gluth eines treulosen Weibes«. Liebesgeschichten in Mays Kolportageromanen. In: Jb-KMG 1998. Husum 1998, S, 253-292 (Online-Version)
- Mays Droschkenparabel und das Enneagramm oder Die Gottesgeburt in der Seele des Menschen. In: Jb-KMG 1999. Husum 1999, S. 297-359 (Online-Version)
- »Ich könnte eine ganze Menge meiner Gegner vernichten.« Zum Brief Karl Mays an Adolf Schriefer. In: Jb-KMG 2000. Husum 2000, S. 32-52 (Online-Version)
- »Die Schöpfung ist noch nicht vollendet.« Der Entwicklungsgedanke bei Karl May und Pierre Teilhard de Chardin. In: Jb-KMG 2003. Husum 2003, S. 141-188 (Online-Version)
- Karl May und die Evolutionstheorie. Quellen – geistesgeschichtlicher Hintergrund – zeitgenössisches Umfeld. In: Jb-KMG 2003. Husum 2003, S. 189-243 (Online-Version)
- Die »größte Macht der Erde«. Das ›ewig Weibliche‹ in den Spätwerken Karl Mays. In: Jb-KMG 2006. Husum 2006, S. 267-307
- Jean Valjean oder ›Der Fürst des Elends‹. Zwischen Abenteuer und Transzendenz. Hugos ›Les Misérables‹ und Mays Kolportagewerk. In: Der Beobachter an der Elbe Nr. 7/2006, S. 4-10; Nr. 8/2007, S. 4-10; Nr. 9/2007, S. 4-8
- »Man wirft uns Chinesen vor, daß wir keinen Himmel haben.« Die taoistische Weisheit im ›Friede‹-Roman Karl Mays. In: Jb-KMG 2007. Husum 2007, S. 111-163
- »… und wandeln durch die Gärten von Ikbal, um alles Leid der Erde zu vergessen.« Zum Garten-Eden-Topos in Mays literarischem Werk. In: Jb-KMG 2008. Husum 2008, S. 49-87
- »Wir sind auf Erden nur verlobt gewesen«. Das Motiv der ›Hochzeit im Himmel‹ bei Karl May und in der Kulturgeschichte. In: Der Beobachter an der Elbe Nr. 14/2010, S. 4-11; Nr. 15/2010, S. 4-12; Nr. 16/2011, S. 4-11
- »Dort werden wir uns wiedersehen …«. Die »Lebens- und Sterbensphilosophie« Karl Mays im Kontext der Geistesgeschichte. In: Jb-KMG 2011. Husum 2011, S. 131-174
- »Das Karl May-Problem ist das Menschheitsproblem«. Zum Wahrheitsgehalt in Mays Selbstbiographie ›Mein Leben und Streben‹. In: Der Beobachter an der Elbe Nr. 18/2012, S. 4-18; Nr. 19/2012, S. 4-11
- Die »Lebens- und Sterbensphilosophie« Karl Mays und der »Unsinn des Spiritismus«. In: Heiko Ehrhardt/Friedmann Eißler (Hg.): »Winnetou ist ein Christ«. Karl May und die Religion. EZW-Texte 220. Berlin 2012, S. 111-135
- »Als Fledermaus ist sie erschienen ...« Der Vampirismus - ein satirisches Motiv bei Karl May. In: Der Beobachter an der Elbe Nr. 23/2014, S. 4-10
- Ein 'undogmatisches Christentum' oder Wie 'christlich' dachte Karl May? In: Jb-KMG 2017, S. 279-314
- Karl May und Martin Luther. In: Der Beobachter an der Elbe, Nr. 29/2017. Radebeul 2017
- Religiöse Symbolik im Spätwerk Karl Mays. In: Der Beobachter an der Elbe, Nr. 31/2018. Radebeul 2018
Kleinere Aufsätze
- Ist Karl May ein christlicher Schriftsteller? Zu Ernst Seybolds ›Karl-May-Gratulationen‹. In: Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft (M-KMG) 79/1989, S. 54-55
- Stimmen zum ›Buch der Liebe‹. In: M-KMG 80/1989, S. 48-49
- Mays Friede-Roman und die Lehre der Kirche. In: M-KMG 83/1990, S. 18-24
- Der Mir von Dschinnistan und Marah Durimeh oder Steht Gott unter dem Schutz der Menschheitsseele? In: M-KMG 84/1990, S. 8-11
- Stimmen zu »Steht Gott unter dem Schutz der Menschheitsseele?« In: M-KMG 87/1991, S. 56-59; M-KMG 88/1991, S. 48-50
- Der Einfluß des Assyriologen Friedrich Delitzsch auf Karl Mays ›Babel und Bibel‹ und sein Spätwerk überhaupt. In: M-KMG 89/1991, S. 4-12
- Entgegnung auf Dieter Sudhoff. In: M-KMG 148/2006, S. 58-61
- Das Buch der Liebe – redigiert und teilweise verfasst von Karl May. Kritisches zu einem Vorwort Dieter Sudhoffs. In: M-KMG 151/2007, S. 59-65
- Alle Welt sei euer Gotteshaus. In: Christ in der Gegenwart, Nr. 36/2017. Freiburg i.Br. 2017
Interviews, Vorträge
- Zahlreiche Fernseh-, Rundfunk- und Zeitungsinterviews zu Mays Leben und Werk
- Zahlreiche Vorträge über Karl May: u. a. in Einsiedeln (Schweiz), Leipzig, Radebeul, Bietigheim-Bissingen, Kempten, Landsberg a. L., Günzburg